IT Services
Backup & Datenrettung
Wir lösen komplexe IT Probleme
Unverbindliche Beratung oder konkreter Bedarf? Profitieren Sie von unserem Know How für Ihren Erfolg.
Rufen Sie uns an:
Kein Unternehmen kommt heute ohne IT aus. Wir erleben jedoch oft, dass hier mit einem Flickwerk an suboptimalen Lösungen gearbeitet wird, entweder um Kosten einzusparen oder einfach aus Unkenntnis der Materie. Hier kommen wir ins Spiel. Wir finden die passende IT-Lösung für ihre Anforderungen.
Kontakt
getcom IT Services
Hirtengraben 28
97318 Kitzingen
Unsere IT Services
Backup & Datenrettung
Datenverlust vorbeugen – im Ernstfall Daten retten und wiederherstellen
Backups: Oder warum Sie eine Backup-Strategie benötigen.
Der goldene Weg sind Backups, Backups, Backups.
Kein Backup, kein Mitleid!
Haben diese Aussagen einen wahren Kern oder sind Backups nur etwas für Feiglinge?
Die DSGVO sagt, Backup ist Pflicht!
Der gesunde Menschenverstand sagt das auch, daher ist das für uns überhaupt keine Frage, sondern ein essentieller Baustein innerhalb jeder IT-Infrastruktur.
Warum Sie hier genau richtig sind, verraten wir gleich.
Skalierbare Backup-Lösungen
Daten-Deduplizierung
Optimierte Datensicherungs-Konzepte
Medienbruch
Backup-Synchronisation in andere Brandabschnitte
Zugriffskontrolle und Rollenmanagement
K-Fall-Konzept & Desaster Recovery
Forensische Datenrettung
Ein nicht vorhandenes oder nicht funktionierendes Backup kann im ungünstigsten Fall einen Datenverlust nach sich ziehen, der für einen Betrieb unvorhersehbare Folgen hat.
Das kann zu Imageschäden, Verlust von Folgeaufträgen und monetären Schäden bis zur Insolvenz führen. Unangenehmerweise führt es immer zu einem erheblichen Zeitaufwand bei ihren Mitarbeitern, nicht selten monatelang.
Kostbare Arbeitszeit ist verloren, da in der Regel verlorene Datensätze manuell neu angelegt werden müssen. Dass für solche Fälle, wenn es an die Öffentlichkeit gelangt, was spätestens bei einem Besuchs des Steuerfahnders der Fall sein könnte, die DSGVO saftige Bußgelder nach sich ziehen, sei nur am Rande erwähnt.
Soweit wollen wir es aber gar nicht erst kommen lassen.
Systeme müssen gesichert werden ohne wenn und aber und zwar unabhängig davon, ob die Daten in der Cloud liegen oder in hauseigenen Micro-Datacentern oder Servern. Die Backup-Infrastruktur benötigen Sie immer. Für Cloud-Services wird es meist etwas komplizierter. Für die Inhouse-Infrastruktur haben wir perfekte Lösungen.
Wir integrieren die Backup-Infrastruktur direkt in die Virtualisierung, die zyklisch und automatisiert nach Bedarf alle VMs, Container und Datenbanken transaktionssicher und konsistent im Snapshot-Verfahren abzieht.
Da bis zu 95% aller VMs, Container, etc. und auch die Backups selbst identisch sind, erreichen wir über Datendeduplizierung einen sehr hohen Komprimierungsgrad. Zusätzlich schaffen wir durch geeignete Komprimierungsverfahren den Abzug der zu sichernden Systeme in wenigen Sekunden oder Minuten.
Damit decken wir sowohl die Desaster-Recovery-Backups zum Zurückspielen kompletter Systeme im Katastrophen-Fall, als auch File-basierter Backups für den häufigsten Fall, dass Benutzer Dateien überschrieben oder versehentlich gelöscht haben.
Falls ein Verschlüsselungstrojaner sein Unwesen getrieben hat, lässt Sie das nur müde lächeln, denn Sie haben ihre Backups, die alle direkt nach Erstellung verifiziert wurden.

Falls Rücksicherungen, aus welchen Gründen auch immer, notwendig sind, erhöht sich die Restore-Geschwindigkeit, wenn Backupserver an latenzarme, schnelle Netzwerke ab 10Gbps angebunden sind und die Datenträger nach Möglichkeit SSDs oder NVMes sind. Backup-Festplatten liefern langsamer aus. Je nach Budget und erwarteter Restore-Zeit ist hier die richtige Lösung zu wählen.
Backup-Storages sollten immer einen anderen Storage-Typ im Backend haben, als die zu sichernde Landschaft, um einen Medienbruch zu gewährleisten. Firmware- und andere Probleme sind dann auf dem Backup-Servern nicht relevant.
Mindestens ein weiterer Synchonisations-Backupserver, oder mehrere, in anderen Brandabschnitten und Bandlaufwerke erhöhen die Datensicherheit weiter.
Wenn sie noch nicht zu unseren Kunden zählen und einen Datenverlust erlitten haben, können wir Ihnen mit forensischer Datenrettung weiter helfen.
Mit uns sind Sie jedenfalls auf der sicheren Seite.